Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Bündnis Organspende Baden-Württemberg

Auf dieser Internet-Seite bekommen Sie wichtige Informationen in Leichter Sprache.

1. Das Bündnis Organspende

Das Bündnis gibt es seit 2006.
Das Sozialministerium hat das Bündnis gestartet.

Ziel des Bündnisses

Mehr Menschen sollen sich gut informieren.
Mehr Menschen sollen über Organspende sprechen.
So entscheiden sich mehr Menschen für oder gegen Organspende.
Beides ist okay.
Wichtig ist: Sie entscheiden selbst.

Arbeit des Bündnisses

Das Bündnis macht Infostände, Texte und Veranstaltungen.
Es schult Menschen, die Informationen weitergeben.
Diese Menschen heißen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Das Bündnis vernetzt wichtige Gruppen wie Krankenhäuser und Patientinnen und Patienten.
Das Ziel ist eine bessere Zusammenarbeit.

Es unterstützt Fortbildungen für Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte.
So läuft Organspende in Kliniken besser und sicherer.
Das Bündnis arbeitet in Arbeitskreisen.
Dort planen sie Schulungen.
Die Schulungen schützen die Rechte der Spender.

Das Bündnis hat Leitsätze.
Darin steht: Organspende rettet Leben.
Organspende ist eine erfolgreiche Behandlung.

Wichtige Themen auf der Website

Die Website erklärt rechtliche Grundlagen.
Das Transplantationsgesetz regelt Organspende in Deutschland.
Es gibt auch Regeln in Baden-Württemberg.
Diese Regeln stehen im Landes-Krankenhaus-Gesetz.

Auf der Website gibt es Fragen und Antworten.
Sie finden Hilfe bei der Entscheidung.
Sie finden Links zu weiteren Informationen.
Es gibt Informationen zum Organspende-Ausweis und zur Patienten-Verfügung.

2. Bedienung der Website

Haupt-Menü oben

Oben auf jeder Seite gibt es ein Haupt-Menü.
Das Menü hat viele Punkte.

Das erste heißt Das Bündnis.
Dort steht wer wir sind und was wir wollen.

Das zweite heißt Organspende.
Dort stehen rechtliche Grundlagen.
Dort findet man wichtige Infos und Fragen.
Dort findet man Wissenswertes und Tipps.
Dort findet man Informationen zum Organspendeausweis und zur Patientenverfügung.

Das dritte heißt Informations-Angebote.
Dort gibt es Infos für Schulen, Vereine und Bürger, Transplantations-Beauftragte, Krankenkassen und Ärzte.

Das vierte heißt Veranstaltungen.
Dort gibt es einen Kalender, Bilder und ein Veranstaltungsarchiv.

Das Menü hat auch einen Knopf für hohen Kontrast.
Es gibt einen Link zur Leichten Sprache.
Es gibt einen Link zur Suche.

Menü unten

Unten auf jeder Seite gibt es ein Menü mit wichtigen Links.

Das Menü unten hat diese Punkte.
Kontakt-Seite, Suche und Sitemap.
Leichte Sprache und Erklärung der Barrierefreiheit.
Datenschutz und Impressum.
Interner Bereich.
Cookie-Einstellungen.

3. Barrierefreiheit der Seite

Wir wollen, dass alle Menschen die Seite gut nutzen können.
Es gibt ein Gesetz in Baden-Württemberg.
Das Gesetz heißt L-BGG.
Es sagt: Internet-Seiten sollen barrierefrei sein.

Barrierefreiheit der Seite

Die Seite ist meist barrierefrei.
Es gibt aber noch Probleme.
Wir erklären die Probleme jetzt.

Probleme bei der Barrierefreiheit

Bilder und Grafiken haben nicht immer einen guten Alternativ-Text.
Manche Schaltflächen und Links haben für Screenreader einen anderen Namen als sichtbar.
Nicht alle PDF-Dateien sind barrierefrei.
Es gibt keine Videos in Deutscher Gebärden-Sprache.

Wer hat die Prüfung gemacht

Wir haben die Seite selbst geprüft.
Das nennt man Selbstbewertung.
Die Prüfung ist nach dem Gesetz L-BGG gemacht.

Wir arbeiten weiter

Wir wollen die Barrieren weniger machen.
Wir arbeiten weiter daran.

Rückmeldung und Kontakt

Haben Sie Probleme mit der Barrierefreiheit?
Dann sagen Sie uns bitte Bescheid.
Sie können schreiben oder anrufen.
Die Adresse ist: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
Die Online-Redaktion ist in der Else-Josenhans-Straße 6 in Stuttgart.

Telefon: 0711 123-0.
E-Mail: internet@sm.bwl.de.

Impressionen