Hand aufs Herz – würdest Du eins nehmen??

Das Bündnis Organspende Baden-Württemberg wurde vom Sozialministerium Baden-Württemberg 2006 ins Leben gerufen. Gemeinsames Ziel der Bündnispartner ist es, die Organspende durch umfassende Aufklärung der Bürger zu fördern.

Denn die Bereitschaft, Organe zu spenden ist laut Umfragen hoch. Aber immer noch tragen zu wenig Bürger einen Organspende-Ausweis.

Ein Organspende-Ausweis soll Normalität werden, genau wie die öffentliche Debatte über Organspende. Deshalb schult und vermittelt das Bündnis Multiplikatoren, unterstützt aber auch Projekte ideell und finanziell.

 

Informationsangebote

Vom 31. Juli bis zum 4. August 2023 findet vor den Toren des Erlebnisparks Tripsdrill wieder die Große Blutspendewoche des Deutschen Roten Kreuz statt. Auch das Bündnis Organspende ist erneut mit einem Informationsstand vertreten.

Eine größere Aufklärungsaktion zum Thema Transplantation und Organspende konnte am Beruflichen Schulzentrum in Asperg zu guter Letzt erfolgreich durchgeführt werden.

Unverhoffte Unterstützung erhielt Jutta Riemer von Lebertransplantierte Deutschland e.V. vom langjährigen Transplantationskoordinator der Universitätsklinik Heidelberg, Dieter Eipl.

Die diesjährige Radtour vom Verein TransDia führte von München nach Heilbronn. Am Ende des vorletzten Tourtages machte das Team Stopp in Stuttgart am Katharinenhospital.

Viele Ludwigsburger haben sich anlässlich des Tages der Organspende auf dem Marktplatz über Organspende informiert. Die Stadt hatte dort gemeinsam mit dem Landratsamt Ludwigsburg einen Aktionsstand aufgebaut.

Erstmals seit zwei Jahren findet wieder eine Vor-Ort-Veranstaltung zum Tag der Organspende statt. Die DSO findet, dass das ein guter Zeitpunkt für einen Faktencheck zu Vorurteilen ist.

In der dritten Ausgabe steht neben vielen Entscheidungshilfen die Leber im Fokus.

Zahlreiche Promis nahmen an der feierlichen Eröffnung im Freizeitpark Tripsdrill teil. Die mehrtägige Blutspende-Aktion wurde allerdings Corona-bedingt - wie schon im Vorjahr - in Brackenheim durchgeführt. Dort war das Bündnis Organspende erneut mit einem Informationsstand vertreten.

Der virtuelle Tag der Organspende am 5. Juni 2021 hat die Entscheidung zur Organspende zum zentralen Thema gemacht. Wie wichtig diese Entscheidung ist, hat das Gesundheitsdezernat Ludwigsburg mit dem Patientenverband Lebertransplantierte Deutschland e.V. und einer jungen Mutter, die ihrem Kind ein Teil ihrer Leber gespendet hat, zu einem bewegenden Filmclip verarbeitet.

Mit dem Projekt "Betroffene 173 Mal in Aktion für die Organspende" aus dem Jahr 2019 konnte der Verband die Jury der Deutschen Transplantationsgesellschaft bei der Preisvergabe überzeugen.

Die Ehrung durch die DSO fand webbasiert statt. Gesundheitsminister Lucha schickte ein Grußwort als Videobotschaft.

Ein echter Hingucker ist diese Mund-Nasenschutz-Maske mit dem Logo des Bündnis Organspende. Tragbare Alternativen gibt es kostenlos bei der BZgA.

"Ran ans Leben" lautet das Motto der Diakonie Württemberg. Im Rahmen einer Seminarwoche für junge Leute im Bundesfreiwilligendienst stand neben vielen anderen spannenden Themen auch in diesem Jahr wieder die Organspende auf dem Programm.

Im September wagte die  BDO Regionalgruppe Südbaden nach siebenmonatiger Pause eine Präsenzveranstaltung.

 

Die beliebte "Blutspendeaktion des DRK in Tripsdrill" fand dieses Jahr in Brackenheim statt. Auf die freundliche Beratung am Infostand Organspende musste allerdings verzichtet werden.

 

Am 6. Juni ist der Tag der Organspende. Für Organempfängerinnen und Organempfänger ist dieser Jahrestag immer eine besondere Möglichkeit Danke zu sagen. Durch die Corona-Krise ist ein Zusammenkommen in der Öffentlichkeit in diesem Jahr leider nicht möglich. Trotzdem findet die Veranstaltung statt, mit vielen Aktionen und virtuellen Angeboten im Vorfeld des 6. Juni, und am Tag selbst. Wir laden Sie im Namen aller Veranstalter herzlich ein, online dabei zu sein!

 

Unterstützt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat das Sozialministerium eine Informationskampagne gestartet. Denn immer mehr Bürger haben eine Patientenverfügung, doch in nur wenigen Dokumenten wird die Organspende mit berücksichtigt. Das soll sich im Sinn des Patientenwillens ändern.

Fast 4.000 Spendewillige zog es in der DRK-Blutspendewoche nach Tripsdrill, darunter viele Erstspender. Auch die Erwartungen der Organisatoren des Organspende-Infostandes wurden weit übertroffen: Rund 2.000 Organspendeausweise wurden an die Blutspender ausgeteilt; unzählige Fragen zur Organspende konnten beantwortet werden.

Das Multiplikatoren-Training ist eine Weiterentwicklung des Update Organspende, das schon mehrmals durchgeführt wurde. Zu den bisherigen Inhalten "Grundlagen der Organspende" und "Fit am Infostand" ist das Modul "Spannende Betroffenenberichte" neu hinzugekommen. Nicht nur die unerfahreneren unter den Teilnehmern profitierten davon; auch für die alten Hasen war noch genügend Lernstoff dabei.

Siegfried Hartenberger hat sich um die hohe Auszeichnung mit Engagement für die Organspende und seine Heimatgemeinde Nufringen verdient gemacht.

Das Ortenau-Klinikum gehört damit zu den Pilotkliniken des Förderprojektes zur Unterstützung der Organspende an Baden-Württembergs Krankenhäusern.

Ein Filmteam hat die Sportler bei der Austragung der Deutschen Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten 2018 begleitet.

Die Vorsitzende des AK Schule hat sich um die hohe Auszeichnung mit über zwei Jahrzehnten ehrenamtlichem Einsatz für die Organspende verdient gemacht.

Schüler der Elly-Heuss-Knapp Realschule in Ludwigsburg haben die Lebensgeschichten von transplantierten Menschen für andere Schüler in einem Büchlein festgehalten. Näheres gibt's  im Bereich Informationsangebote für Schulen unter Unterrichtsmaterialien.

Heinz Suhling vom Verband Lebertransplantierter informiert an allen Zielorten des Etappen-Radrennens über Organspende. Die letzte Etappe ist am 26. August mit Stuttgart erreicht.

Schon zum fünften Mal informierte das Bündnis im Rahmen der DRK Blutspendetage im Freizeitpark Tripsdrill über Organspende.

Auch im Schuljahr 2017/2018 gab es an weiterführenden Schulen wieder Aufklärungsaktionen initiiert von Schülern für Schüler.

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Der Organspende­ausweis

Das Ausfüllen ist ganz einfach und gleich hier in einem PDF möglich!

Hinweis zur Patientenverfügung

Bitte vergessen Sie nicht Ihre Erklärung zur Organ- und Gewebespende auch in Ihrer Patientenverfügung festzuhalten!

Experten und Betroffene informieren – Sie entscheiden

Die Organspende ist immer ein freiwilliges Geschenk, das nicht eingefordert werden kann. Entscheidend ist der persönliche Wille eines jeden Einzelnen. Damit eine freie Entscheidung getroffen werden kann, ist eine offene, ausführliche und sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende wichtig.
Das erfordert sehr viel Information, die Sie hier auf den Seiten des Bündnisses Organspende Baden-Württemberg gebündelt finden.

Eines der wesentlichen Ziele ist es, dass sich möglichst viele Bürger und Bürgerinnen intensiv mit dem Thema Organspende auseinandersetzen und sich für einen Organspendeausweis entscheiden. Das schafft Klarheit für einen selbst und auch für Angehörige und Ärzte. Wenn auch dank der Informationen auf diesen Seiten immer mehr Menschen »Ja« zur Organspende sagen, wäre das ein schöner Erfolg dieses Engagements.

Manfred Lucha

Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg